Vier Jahrzehnte Alphaville! Als eine der wenigen deutschen Bands hat es die von Marian Gold, Bernhard Lloyd und Frank Mertens gegründete Pop-Formation geschafft, sich mit Hits wie „Big in Japan“, „Forever Young“ oder „Sounds like a Melody“ einen festen Platz in der internationalen Musikszene zu erobern und Generationen von Fans zu begeistern. Und das bis heute: ab Herbst gehen Alphaville auf große „ALPHAVILLE FOREVER! LIVE” – Tour. Zuvor erscheint die erste karriereübergreifende Werkschau der Band: „ALPHAVILLE FOREVER! – BEST OF 40 YEARS“ wird ab dem 27. September 2024 über Warner Music Central Europe erhältlich sein – auf den Tag genau 40 Jahre nach der Veröffentlichung des Debütalbums „Forever Young“.
Marian Gold: „Alphaville besteht aus sehr neugierigen Wesen und die Welt der Musik ist eine total irre Spielwiese. Wo du dich reinschmeißt und vielleicht auch Fehler machst, Umwege beschreitest und dann wieder zurückkommst mit fabelhaften Erkenntnissen und den abgefahrensten Songs. Das ist ein tolles Abenteuer, der ganz, ganz große Spaß.“ Alphaville wurde von Marian Gold, Bernhard Lloyd und Frank Mertens in Münster gegründet, 1984 erschien ihr Debütalbum „Forever Young“ und wurde gleich ein internationaler Erfolg. Ihre erste Single „Big in Japan“ schaffte es direkt in die internationalen Charts und erreichte in Deutschland und vielen anderen Ländern Platz 1. Neben weiteren erfolgreichen Singles wurde vor allem „Forever Young“ zu einem weltweiten Hit und zu einem der bekanntesten Songs der 1980er-Jahre. Mit ihrem eingängigen Synthie-Pop-Sound und den tiefgründigen Texten trafen Alphaville den Nerv der Zeit – das galt auch für die darauffolgenden Alben. Nach dem sensationellen Debüt folgten weitere erfolgreiche LPs wie „Afternoons in Utopia“ (1986) und „The Breathtaking Blue“ (1989). Alphaville schafften es immer wieder, ihren charakteristischen Sound weiterzuentwickeln und sich doch treu zu bleiben. Die Band experimentierte mit verschiedenen musikalischen Stilen und Themen, was ihrem Schaffen eine beeindruckende Vielfalt verleiht. Der Alphaville-Katalog umfasst bis heute insgesamt acht Studioalben, zuletzt etablierte sich „Eternally Yours“ 2022 auf Platz 2 der deutschen Charts.
Gemeinsam mit dem uruguayischen Gitarristen Ignacio "Nacho" Giovanetti, präsentiert die, aus Costa Rica stammende, Künstlerin Phoebe Violet ihr neues Repertoire "Suspiros". Die Musik erinnert an Fado und an Lateinamerika im 20. Jahrhundert. Poetisch, gefühlvoll und romantisch tauchen Violet und Giovanetti in eine Welt der Intimität ein. Emotionen stehen im Vordergrund, aber ohne Drama: aus Sensibilität und Eleganz weben sich Melodien, die zart und schön von Phoebe gesungen werden während Ignacios außerordentliche Gitarrenkunst ihre auf Spanisch gesungenen Erzählungen umarmt. Die zwei vereinen sich zu einem magischen Konsens, wo sie eine Einstimmigkeit erreichen, die Gänsehaut und Tränen garantiert.
Asja Valcic – cello; Raphael Preuschl – Bassukulele
Das Duo von Cellistin Asja Valcic und Bassisten Raphael Preuschl widmet sich dem Klang der tiefen Saiten in all ihren Facetten. Hier sind nicht nur Groove und Rhythmus gefragt, sondern auch wunderschöne, elegische Melodien und fantasievolle Improvisationen im Spiel. Velvet, so der Titel des bevorstehenden Albums, besteht aus einer Reihe von Kompositionen für Cello und Bassukulele in denen Valcic und Preuschl den warmen Klangmöglichkeiten ihrer Instrumente nachgehen und neu aufmischen. Mal zart und innig, mal leidenschaftlich und virtuos, das Ergebnis wirkt so samtig wie der Titel schon suggeriert. In Zusammenarbeit mit der Musikfabrik NÖ.
Kathrin Hörtenhuber – voc; Philipp Hörtenhuber – dr; Gerhard Vorauer – keys; Daniel Zoglauer – bass; Sebastian Maurer – guit; Wolfgang Schindlauer-Bäck – sax; Paul Fischerleitner - trump
Das Kollektiv verbindet in den Eigenkompositionen die legendäre Motown-Ära mit den Einflüssen der heutigen Zeit. Die Songs von SoulSanity erzählen Geschichten, die das Leben schreibt, aber auch von Träumen, die es noch zu leben gilt. Verpackt in abwechslungsreichen Arrangements hat jeder Song seine ganz besondere Note. Die unverwechselbar soulige Stimme von Sängerin Kathrin Hörtenhuber (geb. Bachner) wird unterstützt von einer groovigen Rhythmusgruppe und zwei funky Horns. Die Band garantiert ein abwechslungsreiches Sounderlebnis und eine einzigartige Show. Zum dritten Mal in der µ!
Die kubanische Spitzenband „NW Clan Cubano“ mit Sitz in Österreich und mit zahlreichen nationalen und internationalen Erfahrungen, spielt original Salsa- und Timba-Lieder komponiert von Nelson Williams sowie traditionelle kubanische Musik (Buena Vista Social Club), darunter Son, Bolero und Rumba sowie Cha-Cha-Cha – Musik, die jeden zum Tanzen bringt! Mit Ihrer Emotion und Spontanität begeistern die Musiker das Publikum und bringen karibisches Lebensgefühl mit, wo auch immer sie spielen.